UN Goal 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
Breadcrumb
Child page UN Goal 9
Einleitung UN-Goals
2015 verabschiedete die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen die Agenda 2030. Diese enthält 17 globale Ziele und damit verbunden die Aufforderung, Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele zu ergreifen. Insbesondere die Sustainable Development Goals Keine Armut, Gesundheit und Wohlergehen, Hochwertige Bildung, Geschlechter-Gleichheit, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige/r Konsum und Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen sind von großer Bedeutung für Messer. Sowohl weltweite als auch lokale Projekte und Aktivitäten sowie von Messer unterstützte Initiativen zahlen auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsziele ein. Die einzelnen Projekte tragen zur langfristigen Verbesserung bei und können hier eingesehen werden:
Nachhaltiges Wachstum durch Investitionen
Messer hat im Oktober 2020 seine dritte Luftzerlegungsanlage in Deutschland in Betrieb genommen. Sie steht in Speyer auf dem Betriebsgelände des Dämmstoffherstellers SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG. Das Unternehmen bezieht aus ihr Sauerstoff für den effizienten Betrieb der Brenner in der Glasschmelze. Messer stärkt mit der zusätzlichen Anlage seine Präsenz im Südwesten Deutschlands. Die Lieferwege zu einem großen Teil unserer lokalen Kundschaft konnten bereits deutlich verkürzt werden. Die Firma Basi aus Rastatt hat sich an der Anlage beteiligt und nimmt einen Teil der Flüssigprodukte ab.
Messer hat seine Partnerschaft mit Vertex Bioenergy verlängert und baut eine neue, vollautomatisierte CO2-Rückgewinnungsanlage an dessen Standort in Lacq. Die Anlage kann ferngesteuert betrieben werden und ist Teil der langfristigen Unternehmensstrategie von Messer. Die Anlage unterstützt gleichzeitig den Ausbau des CO2-Geschäfts in Nordspanien. Messer investiert rund 11,3 Millionen Euro und verdoppelt so seine Produktionskapazität in Lacq auf künftig 130.000 Tonnen Roh-CO2 pro Jahr. Die Inbetriebnahme ist für Juli 2022 geplant. Am Standort in Lacq produziert Vertex Bioenergy jährlich 235 Millionen Liter Bioethanol aus Mais und ist damit ein europäischer Marktführer in der Biokraftstoffindustrie sowie der führende Hersteller von Bioethanol in Spanien und Frankreich.
Messer hat mit dem Bau einer neuen Luftzerlegungsanlage in Vilaseca nahe Tarragona begonnen. Es wird die fünfte Anlage von Messer in Spanien sein. Ihre tägliche Produktionskapazität wird in der Endausbaustufe 2.400 Tonnen Stickstoff, Sauerstoff und Argon erreichen. Die Anlage entsteht auf dem Gelände des dortigen Füllwerks von Messer. Dieses verbleibt am Standort, lediglich einige Tanks und eine Abfüllanlage werden umgesetzt. Die Fertigstellung ist bis Dezember 2021 vorgesehen. Die neue Produktionsanlage wird an das Pipelinenetz von Messer angeschlossen, um so den steigenden Sauerstoff- und Stickstoff-Bedarf der chemischen Industrie in Tarragona zu gewährleisten. Zusätzlich werden produzierende Unternehmen der Region mit Gasen – verflüssigt in Tankwagen und gasförmig in Druckgasflaschen – versorgt. Während der Planungs- und Bauphase werden rund 200 Personen an diesem Projekt arbeiten; nach der Fertigstellung wird Messer mehr als 20 Personen in der neuen Anlage beschäftigen.
Das Unternehmen Saint-Gobain Isover ist seit 1993 mit einer eigenen Fertigung von Dämmstoffen aus Glas- und Steinwolle auf dem polnischen Markt vertreten. Am Standort Gliwice wird Sauerstoff eingesetzt, um den Verbrennungsprozess der Glas- und Steinwolle-Öfen zu optimieren. Messer hat 2020 einen langfristigen Vertrag über die Sauerstofflieferung mittels einer VPSA-Anlage (engl. Vacuum Pressure Swing Adsorption) unterzeichnet. Die neue VPSA-Anlage soll im April 2022 ihren Betrieb aufnehmen.
Messer hat in 2020 die Gesellschaften von Air Liquide in Tschechien und der Slowakei übernommen. Die erworbenen Aktivitäten umfassen insgesamt vier On-Site-Anlagen für Sauerstoff und Stickstoff sowie ein Flaschengase-Abfüllwerk. Messer ist in der Slowakei und in Tschechien bereits seit 1991 aktiv. Bisher verfügte Messer in der Slowakei über drei Flaschengase-Abfüllwerke, eine Wasserstoffanlage und drei On-Site-Anlagen. In Tschechien betrieb Messer bisher eine Luftzerlegungsanlage mit Pipeline zur direkten Versorgung von drei Großkunden sowie zwölf On-Site-Anlagen, zwei Flaschengase-Abfüllwerke und ein Acetylenwerk.
Messer hat auf dem Gelände eines Düngemittelherstellers in Ungarn eine neue Anlage zur Rückgewinnung und Lagerung von hochreinem Methan in Betrieb genommen. Methan ist ein Nebenprodukt bei der Aufbereitung des Spülgases aus der Ammoniakanlage. Es wird aus dem Prozess abgetrennt und in flüssiger Form mit einer Reinheit von mehr als 99,5 Prozent gelagert. Die Kapazität der Anlage liegt bei 700 Tonnen pro Jahr. Das Anwendungsspektrum von hochreinem Methan ist breit: Als Kalibriergas wird es für Verbrennungs- und Heizgeräte genutzt, und als Brenngas kommt es bei Versuchen in der Raumfahrt zum Einsatz. Weitere Einsatzgebiete sind verschiedenste Anwendungen in der chemischen Industrie und die Herstellung von Bauteilen aus Kohlefaser, wie beispielsweise Bremsbeläge.
Im Rahmen der Montage einer Argon-Rückgewinnungsanlage in der Slowakei – ein Projekt der slowakischen Gesellschaft von Messer in Zusammenarbeit mit dem Engineering-Team von Messer in Krefeld – wurden zwei Lagertanks für Argon mit einem Fassungsvermögen von je 200 Kubikmetern installiert.
Im Juli 2020 nahm Messer in Slowenien unsere bisher längste unterirdische Stickstoff-Pipeline aus Polyethylen in Betrieb. Die Versorgungsleitung ist 8.028 Meter lang. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Engineering-Expertinnen und -Experten von Messer aus Krefeld realisiert. Auf ihrem Weg unterquert die Pipeline mehr als 200 Grundstücke, einen Bach, eine Bahntrasse, eine Bundesstraße und eine Erdgasleitung, bis sie schließlich unsere Kundschaft – einen Reifenhersteller in Kranj – erreicht. Gespeist wird sie mit hochreinem Stickstoff aus unserer Luftzerlegungsanlage in Škofja Loka.
Messer hat 2020 eine neue Kohlendioxid (CO2)-Anlage in Keyes, Kalifornien, in Betrieb genommen. Von dort aus beliefert Messer bestehende und neue Kundschaft in Nordkalifornien und den umliegenden Regionen über das Schienennetz. Die neue Anlage liefert bis zu 450 Tonnen CO2 pro Tag, das in kohlensäurehaltigen Getränken, beim Frosten und Kühlen von Lebensmitteln sowie in der Elektronikindustrie der Region zum Einsatz kommt. Seit Kurzem arbeitet Messer mit Aemetis, Inc. zusammen und bezieht Roh-CO2 zur Verarbeitung aus deren Ethanolanlage. Messer betreibt zwei weitere CO2-Anlagen sowie zwei Luftzerlegungsanlagen in Kalifornien.
Messer hat 2020 eine neue Luftzerlegungsanlage in Adel im Bundesstaat Georgia in Betrieb genommen und über 40 Millionen US-Dollar in die leistungsstarke Anlage investiert. Von dort werden Unternehmen im Südosten der USA mit Gasen versorgt. Das stärkt die Präsenz von Messer in dieser wachstumsstarken Region. Beliefert werden Abnehmer aus den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittel, Metallindustrie, Glasherstellung sowie unabhängige Schweiß- und Gasezentren.
Unsere derzeit größte Produktionsanlage für Luftgase (LZA) in den USA nahmen wir 2020 in Claymont im US-Bundesstaat Delaware erfolgreich in Betrieb. Ihre Investitionskosten betrugen rund 100 Millionen US-Dollar. In der Anlage werden täglich bis zu 1.200 Tonnen Flüssiggase, wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon, produziert. Zudem versorgen wir darüber unsere Kundschaft entlang des Delaware Rivers per Rohrleitung mit gasförmigen Produkten. Zu der Kundschaft in der Metropolregion Delaware Valley zählen beinahe alle Branchen, wie die Metallverarbeitung, die Lebensmittel- und Glasindustrie, die Chemie sowie das Gesundheitswesen und der Energiesektor. Dank neuester Technologie ist unsere Anlage äußerst effizient im Energieverbrauch. Damit leisten wir unter anderem einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissonen.
Messer in Amerika begann in 2020 die Errichtung einer neuen hochmodernen Luftzerlegungsanlage im US-Bundesstaat Indiana. Mit der Investition von 38 Millionen Dollar am Standort Indianapolis unterstreichen wir unser strategisches Engagement für die weitere Expansion in den USA. Der Ausbau unserer Produktionskapazitäten ermöglicht es uns, der gestiegenen Nachfrage an Industrie-, Lebensmittel- und Medizingasen in ganz Indiana und dem Mittleren Westen der USA nachkommen zu können. Derzeit betreiben wir sieben Standorte in Indiana und beschäftigen dort rund 90 Mitarbeitende. Mit der neuen Investition in Indianapolis schaffen wir weitere 23 neue, feste Arbeitsplätze.
Im August 2020 ging am neuen Produktionsstandort von Messer in Kunming eine Luftzerlegungsanlage in Betrieb. Das Werk liegt im Anning-Industriepark in der Provinz Yunnan, im Südwesten Chinas. Betrieben wird es von der Tochtergesellschaft Anning Messer. Mit einer Produktionskapazität von 300 Tagestonnen an flüssigem Sauerstoff, Stickstoff und Argon wird die Kundschaft im Industriepark als auch im Umland versorgt.
Um den gestiegenen Gasbedarf von Xiangtan Iron & Steel zu bedienen, hat Messer einen neuen Luftzerleger mit 1.400 Tagestonnen gasförmigem Sauerstoff am Standort Xiangtan in Betrieb genommen. In Ningxiang, in der Nähe der Provinzhauptstadt Changsha, wurde ein Luftzerleger errichtet, der bis zu 600 Tagestonnen Flüssiggase produziert, um den stark steigenden Bedarf der verarbeitenden Industrie zu decken und die führende Marktposition von Messer zu sichern.
Am Standort Shunde hat Messer eine zweite Luftzerlegungsanlage gebaut und die Produktion von Flüssiggas auf mehr als 1.200 Tagestonnen verdoppelt. Das zusätzliche Produkt wird hauptsächlich von der stark wachsenden Elektronikindustrie nachgefragt.
Messer begann seine Tätigkeit in Thailand zunächst als reine Vertriebsgesellschaft mit der Tanklieferung von Gasen aus China und Vietnam. Gleichzeitig wurde eine anwendungstechnische Abteilung aufgebaut. Deren Fachleute unterstützen eine stetig wachsende Kundschaft mit spezifischem Know-how. Neben der Tanklieferung von Argon, Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid werden nun auch Gase in Flaschen angeboten. In Samut Prakan wurde ein Vorratslager für flüssiges Argon eingerichtet, und seit September 2020 füllt Messer die ersten Flaschen in dem neuen eigenen Werk in Bangpoo ab. Mittelgroße Krankenhäuser werden inzwischen von Messer mit medizinischem Sauerstoff versorgt.
Akkordeon UN Goal 9
Auf der Solutrans in Lyon, Frankreich, stellte Messer vom 19. bis 23. November 2019 die neue Silensnow-Technologie vor. Messer hat zusammen mit seinem Partner Frappa die neue kryogene Silensnow-Technologie für die temperaturgesteuerte Transport- und Logistikbranche entwickelt. Dieses patentierte Verfahren für Kleintransporter verwendet Trockeneisschnee – Kohlendioxid in fester Form bei minus 78,5 Grad Celsius – als Kältequelle. Die Kühlleistung des Trockeneises wird über ein indirektes Kühlsystem realisiert. Dieses Verfahren erfüllt die umweltbezogenen und behördlichen Anforderungen der Transportunternehmen. Messer hat außerdem eine eigene Servicestation entwickelt, die ein sicheres und schnelles Befüllen mit Trockeneis ermöglicht. Das CO2 von Messer wird als Nebenprodukt der chemischen Industrie aufgefangen und gereinigt, verflüssigt und entsprechend zertifiziert. Es kommt in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz. Bei Silensnow wird es als Kältequelle beim Transport von frischen und gefrorenen Produkten in städtischen Gebieten verwendet.
Messer Group und Messer Industries Westeuropa verfolgen das Ziel einer strategisch und technisch neu ausgerichteten IT-Infrastruktur mit modernen, global etablierten Standards. Mit einer standardisierten und flexibel skalierbaren IT-Struktur sollen die wesentlichen Voraussetzungen für verbesserte Geschäftsprozesse, für mehr Effizienz, Flexibilität und Agilität geschaffen werden. Die Online-Zusammenarbeit und der Schutz vor Cyberkriminalität sollen ebenfalls verstärkt werden.
Außerdem investiert Messer kontinuierlich in eine sichtbare, moderne Internetpräsenz, die dem Besuchenden zufriedenstellende Informationen und eine einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bietet. Leicht zu bedienende E-Services, Online-Shops sowie suchmaschinen-optimierte Inhalte sollen unsere Kundschaft leichter zu den gewünschten Suchergebnissen und damit zur Kaufentscheidung bringen. Die digitale Plattform, die seit Oktober 2020 im Einsatz ist, wurde unter dem Slogan „Perfect Match“ um lokale E-Services und Online-Shops für Hardware-Produkte, wie Druckminderer und Flaschenventile, erweitert. Hier können Lagerbestände und personalisierte Verkaufspreise eingesehen werden.
Mitarbeitenden in den USA und Kanada steht ein neues SharePoint-basiertes Intranet zur Verfügung, um die Produktivität zu erhöhen. Die neue Kommunikationsplattform ist mobil nutzbar, unter anderem bietet sie eine Suchfunktion, Links zu support- und prozessunterstützenden Tools sowie Quick-Links zu häufig besuchten Ressourcen und Websites. Die neue SharePoint-basierte Intranet-Lösung wird ebenfalls in Südamerika verfügbar sein, wodurch sich die Vernetzungskapazitäten für Mitarbeitende unserer Tochtergesellschaften sowohl in Nord- als auch in Südamerika erhöhen.
ASCO Kohlensäure bietet ihrer Kundschaft im Bereich Trockeneisproduktion seit 2020 digitale Zusatzprodukte an: Die „i-Series-Produktlinie“ erschließt die Potenziale und Vorteile von Vernetzung und IIoT (Industrial Internet of Things) für ihre Trockeneisproduktionsanlagen. Basierend auf Sensorkomponenten und modernster Kommunikationstechnik bietet ASCO interessierten Unternehmen Dienstleistungen in den Bereichen Remote Access, Remote Data und Remote Management an. Mit dieser Entwicklung geht ASCO – ebenso wie bei der Markteinführung der neuen portablen CO₂-Sicherheitsdetektoren – auf konkrete Kundenwünsche ein.
Der weltweit größte familiengeführte Industriegasespezialist Messer ist nach 2016 und 2019 auch im Jahr 2020 zum Gewinner des Axia Best Managed Companies Award, des von Deloitte, WirtschaftsWoche, Credit Suisse und BDI vergebenen Preises und Gütesiegels für hervorragend geführte Unternehmen, ausgezeichnet worden. Als einer der Preisträger überzeugte Messer erneut mit seiner erstklassigen Unternehmensführung durch hohe Innovationskraft, eine auf Langfristigkeit beruhende Strategie und starke Governance-Strukturen. Messer sei damit nicht nur Benchmark für hervorragend geführte mittelständische Unternehmen, sondern stehe zugleich sinnbildlich für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland, begründete Deloitte die Auszeichnung.
Industrielle Starkstromleitungen müssen sehr viel Strom zur Verfügung stellen, ein Teil davon geht jedoch durch elektrischen Widerstand verloren. Die Lösung sind Supraleitungen, die Strom verlustfrei leiten. Voraussetzung dafür ist eine sehr tiefe Betriebstemperatur. Im Rahmen des Projektes DEMO200 soll ein supraleitendes Stromschienensystem zur Serienreife entwickelt werden. Für dessen Pilotprojekt, das 2020 startete, entwickelte Messer zur Kühlung der Stromschiene einen neuen technischen Ansatz: Um die benötigte Betriebstemperatur von minus 206 Grad Celsius zu erreichen, wird der flüssige, minus 196 Grad kalte Stickstoff weiter „unterkühlt“. Dafür gelangt er in einen vakuumisolierten Behälter, in dem er durch die Entspannung im Unterdruck auf minus 209 Grad Celsius abkühlt.
Gemeinsam mit elf weiteren Partnern aus fünf europäischen Ländern führt das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT das EU-Projekt „TO-SYN-FUEL“ durch. Es soll zeigen, wie mit Hilfe des thermokatalytischen Reforming (TCR-Verfahren) organischer Abfall – in diesem Fall Klärschlamm –, in Biokraftstoffe, grünen Wasserstoff und Biokohle umgewandelt werden kann. 2020 ging eine Demonstrationsanlage in Betrieb, die pro Stunde 500 Kilogramm getrockneten Klärschlamm in etwa 50 Liter normgerechtes Benzin und Diesel umwandelt. Messer in Deutschland unterstützte das Projekt bezüglich der technischen Auslegung sowie der Definition und Konzeption des Wasserstofftanks.